
Produktbewertung
92 %
Preis zuletzt aktualisiert am: 26.11.2019
Testbericht zur Seagate Wireless Plus
06.05.2019Einleitung
Der Klassiker unter den WLAN-Festplatten, wenn man diese noch recht junge Generation externer Festplatten so bezeichnen darf, ist sicherlich die Seagate Wireless Plus. Eine solide 2,5 Zoll Festplatte verbaut in einem Gehäuse, dass einen Akku und einen WLAN-Hotspot beinhaltet. Die Wireless Plus ist neben der Intenso Memory 2 Move eine der ersten mobilen WLAN-Festplatten auf dem Markt. Neu seit Mai 2014 ist, dass es neben der 1TB Version der Seagate Wireless Plus nun auch eine mit 500GB und 2TB im Handel gibt.Welche Vorteile sie bietet und ob sie mit der neuen Generation noch mit halten kann, darauf gehen wir in diesem Test genauer ein. Wir haben das 1TB Gerät im Test.
Lieferumfang
- Seagate Wireless Plus
- USB-Datenkabel (USB 3.0)
- USB-Ladekabel
- USB Netzstrom-Adapter
- Kurzanleitung
- Benutzerhandbuch
Verarbeitung / Design
Die kompakte (L: 12,7cm, B: 8,9cm, T: 2cm), etwas schwer wirkende mobile WLAN-Festplatte (256g) ist sehr schlicht gehalten. Das Gewicht ist auf den internen Akku zurück zu führen und bewegt sich absolut im Durchschnitt zu anderen WLAN-Festplatten. Das sehr robust wirkende Kunststoffgehäuse ist auf der Oberseite in einem metallik-grau Effekt gehalten, der Rest in schwarz. Auf der Unterseite befindet sich eine Gummierung, die die Festplatte fest auf dem Untergrund stehen lässt. Etwas iritierend wirkt ein recht großer Steckplatz, der sich hinter einer Klappe, die man entfernen kann, befindet. Hier wird über einen Adapter das USB 3.0 Kabel angeschlossen. So wird Platz am Gehäuse gespart, wenn man die Festplatte unterwegs im WLAN Betrieb nutzen möchte. Eine kleine Statusleuchte auf der Oberseite signalisiert den Betrieb, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden, wechselt die orangene Leuchte ins Grüne, ohne dabei auffällig zu Flackern. Seitlich befindet sich ein Ein-/Ausschalter für den WLAN Betrieb, der gleichzeitig eine weitere Statusleuchte an der Oberseite blau leuchten lässt. Zudem befindet sich an der anderen Seite ein kleiner Eingang um den integrierten Akku der Festplatte zu laden. Dies geschieht per USB oder über die Steckdose. Eine Akkuladung soll für rund 10 Stunden Dauerbetrieb reichen, was je nach Art der Verwendung variieren kann.
Technische Ausstattung
Es ist eine hauseigene Seagate ST1000LM024 HN-M101MBB Festplatte in 2,5 Zoll verbaut. Die Speicherkapazität liegt bei der Seagate Wireless Plus bei 1TB. Die Festplatte dreht sich bei 5.400 rpm bei einem Puffer von 16 MB. Somit ist die Wireless Plus absolut auf dem aktuellen Standard. Ebenfalls sehr positiv zu erwähnen bleibt, dass die Festplatte über eine Schnittstelle mit DLNA fähigen Geräten wie SmartTVs und Spielekonsolen kommunizieren kann. Über die USB 3.0 Schnittstelle lag die Schreibgeschwindigkeit mit 110,0 MB/s und Lesegeschwindigkeit von 115,6 MB/s durchschnittlich schnell. Die Reichweite des WLANs wird mit 46 Metern angegeben. Diese Werte werden nur dann erreicht, wenn keine Wände im Weg sind, die die Verbindung schwächen könnten. So lässt sie sich aber durchaus im Wohnhaus verwenden. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Wireless Plus auch neben iOS und Android Geräten auch kompatibel zum Kindle Fire ist und somit eine entsprechende App im Amazon App Store anbietet. Zudem ist sie Airplay-Fähig und wird so auch mit einem AppleTV in Verbindung funktionieren, um zum Beispiel die Musiksammlung abzuspielen.
Einrichtung des WLAN-Hotspots
Die Verbindung mit der Wireless Plus ist denkbar einfach. So schaltet man diese an und kann nach Verbindung mit dem WLAN-Netz “Seagate Wireless” bereits über eine IP-Adresse oder “www.seagatewireless.com” auf eine Weboberfläche zugreifen, die es ermöglicht Fotos, Musik und Videos selbst auf ein iPhone zu streamen. Das ganze ohne die Verwendung einer App. Trotzdem ist die App für das iPhone oder Android System bzw. die Software für das Notebook oder Computer (Windows oder Mac) notwendig, wenn es darum geht Daten per WLAN auf die Festplatte zu schreiben. Als unterstützte WLAN-Standards werden 802.11 b/g/n angegeben. 802.11 n ist der Standard, den aktuelle Smartphones unterstützen.
Zugriff per Wlan
Wir haben den Zugriff per WLAN mit einem iPhone 5 getestet. Wie oben bereits geschrieben, ist der Zugriff per IP möglich, allerdings ist der Zugriff per App (Seagate Media) deutlich komfortabler. Die App ist sehr schlicht gehalten und absolut selbsterklärend. Bei der ersten Verbindung wird eine Tour angeboten, die die App genauer erklärt. Die zusätzliche Verbindung in ein vorhandenes WLAN, mit dem iOS Gerät gleichzeitig im Internet surfen zu können ist nicht zu übersehen, die Einrichtung denkbar unkompliziert. Auch das Streamen von Musik über einen eigenen Player war problemlos und ohne Wartezeiten möglich, das betrachten eine Bildergalerie mit Dia-Show-Funktion ebenfalls. Man merkt, dass die Begeisterung wirklich groß ist. Wir haben nun schon einige Apps anderer Hersteller testen dürfen, diese ist allerdings mit Abstand die beste.
Testergebnisse der Benchmarks
USB 2.0
Schreibgeschwindigkeit: 24,3 MB / Sek
Lesegeschwindigkeit: 31,9 MB / Sek
USB 3.0
Schreibgeschwindigkeit: 110 MB / Sek
Lesegeschwindigkeit: 115,6 MB / Sek
Screenshots
Fazit
Die Seagate Wireless Plus gehört sicherlich zu den etwas teureren WLAN-Festplatten, allerdings hat sie im Test was die Handhabung und die kostenlose App angeht so überzeugt, dass sie ihren etwas höheren Preis für dieses 1TB Model absolut wert. Lediglich die etwas seltsame Art und Weise, wie das USB Kabel angeschlossen wird – nämlich über einen zusätzlichen Adapter – hat uns etwas irritiert. Dieser minimale Minuspunkt hält uns davon ab volle fünf Sterne zu geben. Von den getesteten WLAN-Festplatten hat uns diese bisher aber am meisten überzeugt. Daher sprechen wir hier eine volle Kaufempfehlung aus.
Weitere Informationen
http://www.seagate.com/de/de/external-hard-drives/portable-hard-drives/wireless/wireless-plus/
Seagate Wireless Plus bei Amazon

92 %
Preis zuletzt aktualisiert am: 26.11.2019
Spezifikationen
Format | 2,5 Zoll |
Farbe | Schwarz |
Speicher | 500GB 1TB 2TB |
Geschwindigkeit | 5400 RPM |
Cache | 16 MB |
Schreiben | 110 MB / Sek |
Lesen | 115,6 MB / Sek |
Anschluss | USB 3.0 |
Kabellänge | 30 cm |
Netzteil? | Nein |